Zugestimmt wird der Unterstützung der Träger der Schulkindbetreuung (Betreute Grundschulen & Offener Ganztag mit verlässlicher Primarstufenbetreuung) mit der vorübergehenden Förderung von Zusatzkräften ("Helfende Hände") für das Jahr 2024 in Form einer Projektförderung (eine Zusatzkraft mit bis zu 19,5 Wochenstunden je Schulkind-Betreuungseinrichtung, Eingruppierung in S3 TVöD SuE) im Umfang von 200.000 Euro.
Sachverhalt/Begründung
Mit den „Helfenden Händen“ wird dem Fachkräftemangel begegnet, es werden Krankheitsfälle kompensiert und der Schließung von Gruppen entgegengewirkt. Diese Probleme betreffen nicht nur den Kita Bereich, sondern genauso die Schulkindbetreuung.
Weiterhin fallen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulkindbetreuung z.B. durch Krankheitsfälle und zunehmende Belastung aus. Der Krankenstand ist deutlich höher als in den „Vor Corona Jahren“ Dies führte bereits zur vorübergehenden Schließung von Betreuungsgruppen, da die pädagogische Betreuung der Kinder sowie die Aufsicht nicht mehr gewährleistet werden können. Weiteren Schließungen und Notbetreuung kann mit der Fortsetzung des de Projekts „Helfende Hände“ entgegengewirkt werden.
Nahezu jede Grundschule und somit auch jede Schulkindbetreuung hat geflüchtete Kinder aufgenommen. Die Integration der Kinder in die Betreuungsgruppen und die Sprachförderung stehen im Vordergrund. Dies ist unter den momentan begrenzten personellen Gegebenheiten aber kaum möglich. So verbleiben die Kinder oft alleine oder in Gruppen mit Gleichsprachigen. Im Projekt „Helfende Hände“ können gezielt Muttersprachlerinnen und Muttersprachler eingesetzt werden, um die Sprachentwicklung und Integration der Kinder zu fördern.
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Jugendhilfeausschuss auf Antrag des Kieler Jugendrings und der Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände auch für die Schulkindbetreuung die damals beantragte Projektförderung einstimmig beschlossen. Für das Jahr 2024 sollen dafür benötigte Mittel in Höhe von 200.000 Euro in den Haushaltsplan für 2024 eingestellt werden.
Beschluss: abgelehnt
Empfehlen Sie uns!