Stärkung des lokalen Einzelhandels in der Corona-Krise ...

14.05.2020

Vor dem Hintergrund der Stärkung des lokalen Einzelhandels in der Corona-Krise möge die Landeshauptstadt Kiel das bestehende Bonus-Sammelsystem „Kieler Sprottenkarte“ von Kiel-Marketing weiter ausbauen.

Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen:

  • Steigerung des Bekanntheitsgrads bei Kieler Unternehmen sowie deren Kunden.
  • Einführung eines Förderprogramms, welches teilnehmende Unternehmen bei der technischen Umsetzung unterstützt.
  • Einführung eines Schulungsprogramms, das teilnehmende Unternehmen über die vielfältigen Möglichkeiten der „Kieler Sprottenkarte“ informiert und Hilfe bei der Einführung bietet.
  • Die Prämien sollen um öffentliche Angebote der Landeshauptstadt Kiel erweitert werden, z.B. eine Freikarte für die Schwimmhalle, eine Monatskarte für die KVG oder ein kostenloses Parkticket.

Link zum Ratsinformationssystem

 

Begründung:

Aufgrund der teilweise dramatischen Auswirkungen der Corona-Krise dürfen Kieler Unternehmen mit ihren Problemen nicht allein gelassen werden. Die Aktion „Kiel hilft Kiel“ hat den großen Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Kieler Bevölkerung gezeigt. Eine Ausweitung der „Kieler Sprottenkarte“ könnte diese Bereitschaft stärken, möglichst bei regionalen Unternehmen einzukaufen.

Derzeit nehmen zehn Kieler Unternehmen an dem Bonussammelprogramm „Kieler Sprottenkarte“ teil. Gerade für kleine Unternehmen stellt die technische Umrüstung eine finanzielle Belastung dar, die sie nicht ohne weiteres eingehen können. Hier könnte ein Förderprogramm Abhilfe schaffen.

Ein solches Programm ist ein zusätzlicher Anreiz, bei lokalen Anbietern einzukaufen, was die Kieler Unternehmen stärkt, Umsatz steigert, Arbeitsplätze sichert und sich positiv auf den städtischen Haushalt auswirkt.