Smart lighting

16.01.2020

Die Verwaltung wird aufgefordert, zu prüfen, ob es in der Landeshauptstadt Kiel möglich ist, eine Straße als Testfeld mit einem smart lighting System, das darüber hinaus zusätzlich mit Lademöglichkeiten für E-Autos ausgestattet ist, umzusetzen.

Die baulichen, rechtlichen sowie finanziellen Auswirkungen sind in einer Geschäftlichen Mitteilung dem Bauausschuss, dem Wirtschaftsausschuss, dem Innen- und Umweltausschuss und dem Finanzausschuss bis spätestens Ende März 2020 vorzulegen.

Link zum Ratsinformationssystem

 

Begründung:

Durch eine intelligente Straßenbeleuchtung werden nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch Pflanzen, nachtaktive Tiere und der Mensch ohne zu Lasten der Sicherheit geschützt.

Zum weiteren Ausbau der E-Mobilität müssen entsprechende Lademöglichkeiten geschaffen werden. Den Fahrern wird der Umstieg auf E-Autos erleichtert, wenn ausreichend und leicht zugängliche Lademöglichkeiten bestehen. Eine Möglichkeit für das Aufladen wäre z.B. der Ladeanschluss an Straßenlaternen am Straßenrand.