Kiel als Innovations- und Gründungsstandort

18.07.2024

Kiel hat sich in den letzten Jahren zu einem etablierten Innovations- und Gründungsstandort entwickelt. Diese Entwicklung fußt auf zahlreichen erfolgreichen Initiativen, Projekten und Ideen und wurde durch politische Beschlüsse begleitet und unterstützt. In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Studien und Konzepten (Drs. 1208/2021 und Drs. 0404/2022) die Stärken und Potenziale des Kieler Ökosystems, aber auch Verbesserungsbedarfe aufgezeigt.

Aufbauend darauf wurden von verschiedenen Akteur*innen bereits Maßnahmen ergriffen, die die drängendsten Punkte angehen. Die Ratsversammlung fordert die Stadtverwaltung auf, diese weiterhin zu unterstützen.

Darüber hinaus setzt die Ratsversammlung einen Schwerpunkt auf die Stärkung bestehender Strukturen, indem diese besser aufeinander abgestimmt werden. Dazu sollen folgende Punkte dienen:

         Die im Kontext von Innovation und Gründung tätigen städtischen Beteiligungen (namentlich KiWi, WiZe, Kitz, ZTS, TransMarTech, KielRegion) werden aufgefordert, in einem gemeinsamen Prozess unter Federführung der KiWi ihre Strategien abzugleichen und aufeinander abzustimmen, sodass sie ihre unterschiedlichen Stärken und Fachgebiete als Ergänzungen zueinander etablieren und somit Synergien schaffen.
       Dies setzt voraus, dass alle sechs Akteure eigene Unternehmensstrategien entwickeln, falls dies noch nicht geschehen ist.
       Es sollen konkrete Maßnahmen formuliert werden, die zur synergetischen Umsetzung der Strategien führen und sollen Aspekte von Marketing, Veranstaltungen, Zielgruppen und Themenschwerpunkten enthalten. Bei der Entwicklung der Maßnahmen rund um das Thema Gründung werden die Mitglieder der bereits bestehenden „Akteursallianz Gründungen“ konkret mit eingebunden, um die Potentiale optimiert heben zu können. Die Maßnahmen werden dem Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung bis zum Ende des Jahres zur Kenntnis gegeben. In der Folge wird regelmäßig über den Umsetzungsstand berichtet.
         Dieser Prozess soll auch dazu genutzt werden, eine höhere Transparenz über Zuständigkeiten zu erreichen. Diese soll angemessen nach außen kommuniziert werden. Als Teil davon soll eine Öffentlichkeitskampagne erstellt werden, die es allen Akteur*innen im Kontext Innovation und Gründung ermöglicht, ihre Stärken zu präsentieren und bewerben. Dies ist als Beitrag zum Standortmarketing für den Gründungs- und Innovationsstrandort Kiel zu verstehen.
         Um weitere Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen, muss eine gemeinsame Offensive zur Akquise von Fördermitteln gestartet werden. Dazu soll ein regelmäßiges Screening und Controlling von Fördermittelprogrammen an einer zentralen Stelle etabliert werden, welche sowohl die Zentren als auch Projekte und Unternehmen bei der Akquise und Einwerbung von Fördermitteln berät und unterstützt.

Sachverhalt/Begründung
Mit seinen zahlreichen erfolgreichen Unternehmen, seinen vier Hochschulen und vielen innovativen und kreativen Unternehmer*innen ist Kiel ein starker Wirtschafts- und Innovationsstandort. Dies wurde durch die in der vergangenen Wahlperiode vorgelegten Konzepte und Studien deutlich. Nun ist es aus politischer Sicht notwendig, darauf aufbauend Beschlüsse zu fassen, um die positiven Entwicklungen weiter in die richtige Richtung zu bringen. Da vieles von Akteur*innen im Feld selbst angegangen wurde und wird beschränken wir uns dabei auf die Aspekte, die politischer Vorgaben bedürfen.

Wir sehen unsere in diesem Feld tätigen städtischen Beteiligungen als zentralen Pfeiler und Treiber, was wir weiter stärken und noch besser aufeinander abstimmen wollen, um mehr Synergien zu schaffen und die gemeinsame Schlagkraft zu erhöhen. Zudem stellen wir immer wieder fest, dass nicht ausreichend Transparenz nach innen und außen über die Angebote und Zuständigkeiten besteht. Nicht zuletzt stellen wir fest, dass Fördermittel ein immer wichtigeres Instrument sind, um Projekte, Ideen und Innovationen vorantreiben zu können. Zugleich gibt es ein immer größeres Angebot an diesen. Um hier mehr Effizienz zu schaffen, ist es wichtig, dass wir in Kiel eine Zentrale schaffen, die Förderprogramme prüft und kontrolliert und sie an die richtigen Stellen weitergibt, um möglichst viele Bewerbungen auf Fördermittel aus Kiel künftig sicherzustellen.

Beschluss: ungeändert beschlossen