Wir müssen im digitalen Zeitalter die Chancen der Digitalisierung auch für die Themenbereiche nachhaltige Stadt, klimaschonende Mobilität, bürgerfreundliche Verwaltung, umfassende Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen sowie in den Bereichen Wirtschafts- und Wissenschaft für Kiel erkennen und nutzen. Dabei müssen wir auf wichtige Zukunftsfragen innovative Ant-worten finden. Digitale Anwendungen sollen dort zum Einsatz kommen, wo sie nutzbringend sind und Verbesserungen bewirken.
Wir wollen:
- dass der Zugang zu einem nutzerfreundlichen Bürgerportal leicht auffindbar und barrierefrei über die Website der Stadt möglich ist. Über das zentrale Bürgerportal sollen nicht nur die Dienstleistungen der Kieler Verwaltung, sondern auch die Online-Dienste des Landes und des Bundes abrufbar sein.
- für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel den Arbeitsplatz der Zukunft schaffen: Eine zeitgemäße technische Ausstattung der Arbeitsplätze aller Beschäftigten ist unser strategisches Ziel. Dies umfasst sämtliche Facetten der alltäglichen Arbeit – von der digitalen Akte über die Videotelefonie bis zum Einsatz von innovativen digitalen Technologien bei Ingenieurtätigkeiten.
- die digitale Infrastruktur ausbauen und uns für die Einrichtung eines 5G-Netzes rund um die Kieler Förde einsetzen, um auch autonome Fähren auf der Förde zu ermöglichen. Ziel muss ein flächendeckender Glasfaserausbau für den Internetzugang sein. An öffentlichen Plätzen und Gebäuden unterstützen wir den Ausbau von kostenfreiem WLAN.
- die bestehenden Gründungs- und Innovationszentren sowie das digitale Ökosystem mit seiner lebendigen Startup-Szene weiter stärken und den Know-how-Transfer aus der Wissenschaft fördern (KI-Transfer-Hub).
Empfehlen Sie uns!