Verkehr - Mobilität für alle

Wir müssen alle erforderlichen Mittel ergreifen, um die Mobilität der Menschen in Kiel weiter zu gewährleisten. Dabei muss städtische Verkehrspolitik stets die Mobilitätsbedürfnisse des Einzelnen berücksichtigen. Schwerpunktbelastungen für Anwohnerinnen und Anwohner gilt es, entgegenzuwirken.

Dafür setzen wir uns ein:

  • Kein Fahrverbot am Theodor-Heuss-Ring
  • Erreichbarkeit der Innenstadt für den Individualverkehr trotz Kleinem Kiel-Kanal erhalten
  • Ausbau der A21 und deren Anschluss mittels der Südspange an das Kieler Straßennetz vorantreiben
  • Entlastung der Anwohner auf dem Ostufer durch die Ostuferentlastungsstraße und die Bahnstrecke „Hein Schönberg“
  • Erhalt des Flughafens Holtenau als mischgenutztes Gewerbegebiet mit Landebahn und angrenzender Wohnbebauung
  • Schaffung von Landstromanschlüssen für Kreuzfahrtschiffe und eine Flüssiggasstation im Kieler Hafen sowie die Verbesserung seiner Schienenanbindung
  • Bau einer ersten Wasserstofftankstelle in Kiel
  • Verbesserung der Infrastruktur für E-Mobilität in allen Stadtteilen durch Bau weiterer Ladesäulen
  • Förderung von Carsharingmodellen
  • ausreichende Versorgung mit Parkplätzen in unserer Stadt sicherstellen
  • einen modernen, lokal emissionsfreien ÖPNV fördern sowie eine intelligente Verkehrsleitplanung
  • Verbesserung der Querverbindungen im ÖPNV, insbesondere von und zur Universität und ins Kieler Umland
  • bessere Koordination des Kieler ÖPNVs zu Wasser und zu Lande
  • Verbesserung der Nachtbusanbindungen, insbesondere z.B. zwischen der Fachhochschule und der Innenstadt und der Bergstraße
  • Verbesserung der Taktung der ÖPNV-Verbindungen im gesamten Kieler ÖPNV-Netz
  • Reaktivierung bestehender Gleisverbindungen und von Bahnstationen (z.B. auch Reaktivierung von „Hein Schönberg“ )
  • eine Schienenungebundene Stadtbahn
  • Barrierefreie Gestaltung von Haltestellen und Bahnhöfen
  • Park-and-Ride-Angebote ausbauen
  • Einrichtung einer Autofähre zur Querung der Förde prüfen
  • Ausbau des Veloroutennetzes, insbesondere von Norden in die Innenstadt
  • verstärkten Ausbau von Bikesharing-Stationen
  • mehr Ladestationen auch für E-Bikes und einen grünen Pfeil für Radfahrer
  • Erleichterung der Mitnahme von Fahrrädern im ÖPNV
  • sichere, gut ausgeleuchtete und barrierefreie Gestaltung der Fußwege (auch: Verbesserung des Winterdienstes)