
Frage 1: Welche der in den Anträgen/Begründungen formulierten Ziele sind in Landeshauptstadt Kiel in welcher Form verwirklicht worden?
Antwort: Im Rahmen des Projektes haben die verschiedenen Partner*innen und Akteur*innen teils unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie wesentliche Ideen für die kreative Kieler Start-up-Szene identifiziert. VekselWirk hat durch seinen grenzüberschreitenden deutsch-dänischen Austausch mit verschiedenen Aktionen, Ausstellungen, Konferenzen, Veranstaltungen zur Schaffung von Coworking-Spaces und zur Internationalisierung insbesondere für Soloselbstständige und kleine Start-ups beigetragen: Durchführung zwei erfolgreicher Innovationsfestivals in Kiel mit über 2000 Teilnehmenden und Besucher*innen erfolgreiche Etablierung von drei neuen und Ausbau von zwei bereits existierenden Coworking-Spaces in Kiel, Kolding, Lübeck und Roskilde, fünf Innovation Hubs: das Pakhuset in Kolding/DK, das TECH in Vejle/DK, das Technikzentrum in Lübeck sowie in Kiel die Starterkitchen von opencampus.sh und Haus 1 im Anscharcampus zehn Showrooms mit über 5000 Besucher*innen und Teilnehmenden in den vier Partnerstädten, auf denen zahlreiche Start-ups, Gründer*innen und Freiberufler*innen aus den Bereichen Kultur- und Kreativwirtschaft, Nachhaltigkeit und Innovation sich und ihre Produkte/Dienstleistungen präsentieren und netzwerken konnten. Die begleitende Studie zum Projekt VekselWirk „Die Bedeutung von Beziehungsgeflechten für die Entwicklung von Innovation Hubs in der DänischDeutschen Grenzregion“ erschien im Juni 2020. Im Teilprojekt Kommune 4.0 wurde u.a. die Konzeptionierung und Umsetzung der „Crossborder Innovation Challenge“ als länderübergreifendes Format zur Identifizierung und Auszeichnung von „innovativen Projekten“ mit Follow-Up Showroom Event im Pop-Up Pavillon Kiel (2019) erarbeitet sowie ein Stakeholdernetzwerk etabliert.
Frage 2: Wie partizipiert die Landeshauptstadt Kiel daran?
Antwort: Aus Sicht des Referats Kreative Stadt haben die Projekte Vekselwirk (2017 2021) sowie VekselWirk 2.0 (2022) einen wichtigen Beitrag und die inhaltliche Grundlage für die Strategie Kiel Kreativ erbracht. Das Innovationsfestival 2018 war für das Referat Kreative Stadt die erste große internationale Veranstaltung, an der es seit seiner Gründung beteiligt war. Insgesamt konnten die Projekte und Co-Creation-Aktivitäten zu einer Intensivierung der Netzwerke im Kreativbereich und verstärkter Sichtbarkeit Kiels bzw. der Kiel-Region beitragen.
Die Beantwortung erfolgte in Zusammenarbeit von Dezernat I, Referat für Wirtschaft und Dezernat V, Referat Kreative Stadt.
Empfehlen Sie uns!