Erfreut zeigte sich der örtliche CDU-Ratsherr Michael Frey über die Geschäftliche Mitteilung im Ausschuss für Schule und Sport, dass eine Fortführung des Betriebes des Eiderbades Hammer von der Landeshauptstadt Kiel und der Stiftung Drachensee über den 31.12.2014 angestrebt wird.
Seit Juni 2005 wird das Eiderbad Hammer im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel von der Stiftung Drachensee durch die Werkstatt am Drachensee betrieben. Der jetzige Betriebsführungsvertrag läuft zum 31.12.2014 aus.
Die Verlängerung des Betriebsführungsvertrages wird von der Stiftung Drachensee gewünscht und die Landeshauptstadt Kiel ist bereit, diesem Wunsch zunächst für weitere fünf Jahre zu folgen.
Da die Beckenfolie erneuert werden muss, werden Kosten von ca. 100.000 € entstehen. Diese werden anteilig von beiden Partnern getragen.
Dieses Ergebnis wurde möglich durch das gute einvernehmliche Verhältnis zwischen der Stiftung Drachensee und der Landeshauptstadt Kiel.
Für die Bürgerinnen und Bürger in Hammer bedeutet dies, dass der Stadtteil als Naherholungsgebiet weiterhin attraktiv bleibt.
Empfehlen Sie uns!